Posts mit dem Label Michael Langer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Michael Langer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Acoustic Jazz Guitar Solos

Das Jazz-Arbeitsbuch

Fingerstyle-Buch für fortgeschrittene Gitarristen im Test

„Acoustic Jazz Guitar Solos“ (M. Langer, Dux-Verlag) ist eine Sammlung schöner Jazz-Standards arrangiert für Akustik-Gitarre zum Solospiel. Dabei ergänzt Autor Michael Langer die Stücke um wertvolle Details – ein umfassendes Paket.

Gleichzeitig ist das Gitarrenbuch recht anspruchsvoll und richtet sich an Fortgeschrittene Fingerstyle-SpielerInnen. Doch manche von Ihnen könnten auch enttäuscht sein – hier die ausführliche Buchbesprechung.

I Feel Good – AGP Ensemble

Vier Gitarren und (k)ein Chef

Gitarristen gelten als Eigenbrötler. Trotzdem kann es spannend sein, Gitarrenmusik im Ensemble aufzuführen: Die G3-Konzerte etwa haben Kultstatus, ebenso wie das Virtuosen-Trio um Paco De Lucia, Al Di Meola und John McLaughlin, die mit Friday Night in San Francisco Gitarrenmusik-Geschichte geschrieben haben.
An diese Idee scheint Fingerstyle-Gitarrist Michael Langer anzuknüpfen mit der Reihe "Acoustic Pop Guitar Ensemble" (AGP Ensemble): Bis zu vier Gitarren-Stimmen sind ausnotiert.  Was klingt wie die Quadratur des Kreises, kann prima funktionieren, wie der Autor selbst in seinem Youtube-Clip zeigt. Trotzdem: Wieder ist es eigentlich nur einer, der spielt - und genau das könnte zum Problem werden... 

 

Buchtipp für fortgeschrittene Gitarristen

Saitenwege –
Der sehr leichte Einstieg

Eine anspruchsvolle Gitarrenschule für Fortgeschrittene zu finden ist nicht leicht. Michael Langers "Saitenwege - Der sehr leichte Einstieg (in die Welt der klassischen Gitarre)" ist dabei ein guter Tipp. Gitarristen, die bereits Erfahrung auf dem Griffbrett haben, können sich mit diesem Buch an über 70 Stücke wagen.

Ein breites Repertoire an Stilen und Techniken sowie eine gute CD sind die Trümpfe dieses Bandes. Die Vielfalt hat aber seinen Preis: erklärende Worte und ergänzende Inhalte fehlen. Wer nicht Noten lesen kann, wird einen "sehr schweren" Einstieg erleben – und das ist auch richtig so!