Posts mit dem Label Akkorde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Akkorde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Warmup für Gitarre

Kraftakt vorm Kaltstart

3 einfache Übungen für die Gitarristen-Aufwärm-Routine

Nicht nur in der kalten Jahreszeit, bei klammen Fingern oder fröstelndem Instrument sind Warmup-Übungen eine wichtige Start-Routine vor jeder Spiel- oder Übungseinheit. Beim Kaltstart gelingen selbst einfachste Abläufe nicht wie gewohnt. Wer schon vom ersten Ton an Top-Leistung erwartet, enttäuscht sich selbst.


Deshalb sind Aufwärm-Übungen echte Motivations-Pusher. Hier stelle ich 3 Möglichkeiten zum
Warm-Up vor. Sie zielen vor allem auf technisches Aufwärmen von Muskulatur und Instrument ab.

Peter Bursch Kinderliederbuch

Ohne Noten natürlich

Ein Lehrbuch gut für zwischendurch

Peter Bursch gehört zu den besonders bekannten Pionieren des populären Gitarrenunterrichts. „Gitarrespielen lernen ohne Noten“, dieses weit verbreitete Mantra lässt sich auch auf Burschs Werk zurückführen.

Damit erntete er gleichzeitig auch kritisches Stirnrunzeln in der Gitarristen-Welt. Ab und an lohnt ein Blick in sein Bücher-Reperoire, und Peter Bursch's „Kinderliederbuch“ ist allemal einen zweiten Blick wert. Denn „ohne Noten“ macht er's hier nicht.


Proud Mary Strumming Akkorde Schlagmuster

Typisches Auf und Ab

Liedbegleitung für Gitarre zu Proud Mary

Mit "Proud Mary" hat "Creedence Clearwater Revival"-Sänger und Hit-Schreiber John Fogerty eine legendäre Nummer geschaffen. Noch einmal richtig bekannt geworden ist der Kult-Hit durch die Re-Interpretation der Tina-Turner-Band

Hier erkläre ich die Akkorde und Schlagmuster zu den wichtigsten Teilen des Songs. Das Lied ist gut für Gitarren-Einsteiger geeignet und bietet trotz einfacher Akkordstruktur ein paar schöne rhythmische Herausforderungen.

Auld Lang Syne Guitar Tabs

Abschied über 2 Oktaven 

Silvester-Traditional als Rockversion für E-Gitarre

Die Melodie von „Auld Lang Syne“ wird häufig angestimmt, wenn's ums Abschied nehmen geht. In der deutschen Übersetzung lautet der Titel des schottischen Traditionals auch „Nehmt Abschied, Brüder“. In vielen (US-amerikanischen) Filmen wird diese Melodie in Silvester-Szenen in der einen oder anderen Form eingespielt.
Hier habe ich für „Auld Lang Syne“ Akkorde und Tabs für Gitarre arrangiert. Die Melodie ist eigentlich prima für Anfänger geeignet – in der E-Gitarren-Version steigt jedoch im Verlauf der Schwierigkeitsgrad.

Wonderful Tonight – Picking

Leichte Griffwechsel

Claptons Kult-Ballade für Gitarre mit Chords & Tabs

Eric Claptons Ballade „Wonderful Tonight“ eignet sich sehr gut für die ersten Schritte auf der E-Gitarre. Hier treffen einfache Akkorde auf eine leichte Melodie – beide Stimmen können sowohl mit der elektrischen als auch mit der akustischen Gitarre geübt werden. 
Die Akkordfolge von „Wonderful Tonight“ basiert auf einem Wechsel zwischen G-Dur, D-Dur und C-Dur (Hier findest Du eine Beschreibung, wie Du diesen Akkordfolge flüssig und effektiv greifen kannst) und genau diese ersten 4 Takte stehen im Fokus dieser kleinen Picking-Übung.

Knocking on Heavens Door Chords Strumming

Schlagmuster für Einsteiger 

Boby Dylans Rock-Klassiker für Gitarre mit Chords und Strumming

„Knocking on heavens door“ ist für Gitarrenanfänger sehr gut geeignet. In diesem Beitrag geht es nun um ein Schlagmuster mit dem man das Stück und seine Akkorde gut begleiten kann.

Dabei gehe ich auch auf die Griffe ein und stelle ein paar Tricks vor, wie man sie schnell und zielsicher wechseln kann.

Knocking on Heavens Door Akkorde Picking

Zupfmuster für den Rock-Klassiker

Es ist die vielleicht berühmteste Cover-Version aller Zeiten: „Knocking on heavens door“ - ursprünglich aus der Feder von Bob Dylan - ist vor allem durch die Bearbeitung der Stadion-Rocker „Guns'n'Roses“ so richtig berühmt geworden.
Der Song eignet sich hervorragend um die ersten Schritte an der Gitarre zu wagen. Hier ein Beispiel, wie – auch leicht fortgeschrittene Spieler – mit einfachen Picking- und Schlagmustern die Akkorde zu „Knocking on Heavens Door“ zum Leben erweckt werden.

Rock-Riff für E-Gitarre

„Nice try, dude!“ - Teil 1

A-, D- und G-Akkordwechsel im Gitarrenrock

In der Gitarrenrock-Musik gibt es ein paar Akkordwechsel, die einem immer wieder über den Weg laufen. Der schnelle Wechsel zwischen A-, D- und G-Dur ist so eine beliebte Variante. Große klassische Rock-Bands wie ACDC, Led Zeppelin, Aerosmith oder zum Beispiel Queen haben diese Griff-Kombination immer wieder in ihren Riffs untergebracht.

Mit „Nice Try Dude“ kannst Du diese Akkordkombinantion (unter anderem ziemlich populär untergebracht in „Highway to Hell“, ACDC) ganz einfach üben. Zusätzlich habe ich eine kleine E-Gitarrenmelodie komponiert.

Viel Glück und viel Segen für Gitarre

Gitarren-Geburtstagskanon

„Viel Glück und viel Segen“ ist ein einfaches Geburtstagslied. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können an diesem schlichten Kanon ihre Freude haben. Hier habe ich das Stück für Gitarre arrangiert. Für 4 Gitarren sogar.

Von Melodie bis Akkorde-Spiel ist auf 8 Takten einiges dabei – und sogar eine Grifftechnik, die eigentlich nur fortgeschrittene Gitarristen beherrschen. Doch hier ist der Barrée-Griff so eingesetzt, dass auch Anfänger schon damit zurecht kommen können. Hier geht’s zu den Noten und Griffen.

Wechselschlag-Technik gezielt üben

Solomelodie zum Warmspielen

Wechselschlag ist beim E-Gitarrenspiel eine enorm wichtige Spieltechnik. Das konsequente Auf- und Ab-Schlagen mit dem Plektrum beim Melodiespiel sollte in Fleisch und Blut übergehen.

Da lohnt es sich, die Wechselschlag-Technik auch ins Warm-Up-Spiel und in kleine Übungen einzubauen. Die Rock-Etüde „Gimme the Punch“ ist so eine Warmspielmöglichkeit – und ein schönes Musikstück zugleich. Sowohl die Sologitarre als auch die Rhythmusbegleitung und die Akkorde haben bei diesem Stück ihren Reiz.

Blowing in the Wind Akkorde und Zupfmuster

Folkpicking für die Friedenshymne

Als erster Songwriter hat Bob Dylan im Jahr 2016 den Nobelpreis für Literatur erhalten. Eines seiner bekanntesten – und vielleicht auch wichtigsten – Stücke ist „Blowing in the Wind“. Die Friedenshymne besticht nicht nur durch klare Wortwahl.

Wie häufig bei Dylan-Songs ist „Blowing in the Wind“ mit einfachen Griffen spielbar. Dazu stelle ich hier zwei Zupfmuster vor, die die Gitarrenbegleitung als echten Folk-Song klingen lassen.

Open-Chords-Pattern mit Tabs und Schlagmuster

Das 2-Finger-Orchester

Eine wunderbare Eigenschaft der Gitarre ist die Möglichkeit mit einfachen Mitteln orchestral zu klingen. Die Zauberworte heißen: Open Chords oder auch Open-Strings. Dabei werden Grundgriffe so gespielt, dass bestimmte Leersaiten fortlaufend mitklingen. 


Diese „ostinato“ Töne suggerieren Mehrstimmigkeit, wo eigentlich keine ist, und lassen den Gesamtsound „chorisch“ wirken. Klingt kompliziert? Dabei ist es einfach zu spielen. Sehr einfach.

Achy Breaky Heart Chords

Mit 2 Griffen Country-Rock


Die meisten Welthits brauchten mindestens drei – Billie Ray Cyrus hat mit "Achy Breaky Heart" einen Country-Rock-Klassiker geschaffen, der mit nur 2 Akkorden auskommt.

Die Griffe sind einfach zu spielen und ideal für Einsteiger geeignet. Doch es gibt auch einen Haken. Und der steckt wie so oft im Detail. Genauer gesagt: Im Rhythmus.

Gitarrengriffe G-Dur Akkord

50 Shades of G (-Dur)

Warum es verschiedene Griffe für den gleichen Gitarren-Akkord gibt

Aus der einfachen Frage "Wie greif ich G-Dur" kann unter Gitarristen schon mal eine längere Diskussion werden. Dank der Klangvielfalt der Gitarre ist die Antwort nämlich nicht einfach.
Schon ohne Barrée-Griff gibt es viele verschiedene Griffe mit Leersaiten. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten offenen G-Dur-Griffe und ihre Eigenschaften.

Rock-Riff ACDC-Stil mit Open-Strings

Der rockige Kick-Starter

Bei diesem Rock-Riff kommt einiges zusammen, was eingängige Rock-Gitarren-Klassiker ausmacht. Offene Akkorde, Powerchords und sogar ein Sweeping-Teil ist in "Kick-Starter" verbaut. Trotzdem kommt das kurze E-Gitarren-Stück wie ein AC/DC-Stampfer daher.


Aus gutem Grund: Sowohl die Open-Chords-Riff-Struktur als auch die rhythmische Phrasierung ist typisch für Angus Youngs' legendäre Songeinstiege. Und so ganz nebenbei eignet sich das Rock-Riff auch als prima Arpeggio- und Sweeping-Übung.

Affen rasen durch den Wald für Gitarre

Einstieg mit halben Griffen

Gerade am Anfang sind Akkordwechsel oft schwer zu greifen. Da hilft es, erst einmal mit halben Akkorden einzusteigen. Ich habe deshalb das bekannte Kinderlied "Die Affen rasen durch den Wald" für Gitarre arrangiert.

Nur 3 Saiten, maximal 3 Finger, leichte Akkorde und ein einfaches Schlagmuster machen diese Bearbeitung zum idealen Lied für Gitarrenanfänger.

4-Chord-Songs in G-Dur

Hit-Rezept und leichte Griffe

In meinem ersten Beitrag über 4 Chord Songs bin ich im wesentlichen auf die Grundakkorde in C-Dur eingegangen. Doch die übliche Grundstimmung der Gitarre legt eigentlich eine andere Tonart näher.

4-Chord-Songs in G-Dur sind vor allem deshalb leichter zu spielen, da diese Tonart auf der Gitarre auch ganz ohne Barrée-Akkorde gespielt werden kann. In diesem Text stelle ich Dir die entsprechenden Griffe vor und gehe auf die Spielweise mit Fingerpicking ein.

Summer of 69 Chords

Einfache Griffe – viel Melodie

Der Rock-Klassiker "Summer of 69" (Bryan Adams) basiert auf zwei einfachen Grund-Akkorden: "D-Dur" und "A-Dur". Doch in diesen beiden leichten Griffen steckt eine Menge Melodie-Potenzial. Das ist zum Beispiel im Keyboard-Zwischenteil direkt nach dem Refrain zu hören.

Was der Synthesizer an dieser Stelle spielt, ist im Grunde ein typisches Rhythmus-Gitarren-Lick. Mit der folgenden Übung kannst Du die Griff-Folge sehr gut vorbereiten und sogar eigene Melodie-Ideen entwickeln.

House Of The Rising Sun Chords Tabs

Wenn die Sonne aufgeht

Traditional für E-Gitarre mit Noten, Griffen und Akorden

Das Traditional „House of the rising sun“ steht bei Gitarristen nach wie vor hoch im Kurs. Kein Wunder, schließlich sind hier einige der wichtigsten Grundakkorde vereint. Eine Übersicht der Griffe, den Ablauf und Tabs zu einem schönen Gitarrensolo habe ich hier zusammengestellt.

Zum Einsatz kommen bei „House of...“ nicht nur relativ einfach gegriffene offene Akkorde, wie z.B. der Wechsel zwischen A-Moll oder E-Dur. Mittendrin taucht ein Akkord auf, der von den meisten Gitarreneinsteigern regelrecht gefürchtet wird.