Posts mit dem Label Video werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Video werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mexican Hat Dance Rock Version

Der Sombrero rockt

Flottes Traditional mit Tabs und Video

Schnelle Melodie und einzigartiger Wiedererkennungswert: Der „Mexican Hat Dance“ ist ein faszinierendes Traditional-Stück und erstaunlich gut für ein E-Gitarrensolo geeignet. Dabei hat der charakteristische Tonverlauf auch so seine Tücken.
Hier stelle ich die Rock-Version von „Mexican Hat Dance“ vor. Mit Tabs und Noten zum Ausdrucken und einfacher Spielbeschreibung.

Pentatonic Scale Songs für jeden Fingersatz

Ultimativer Mehrkampf

Fünf Stücke für jede Position der Pentatonic Tonleiter 

Die Pentatonic-Scale ist eine grundlegende Tonleiter für das E-Gitarrenspiel. Praktischerweise ist die Skala mit ihren 5 Tönen übersichtlich und lässt sich entsprechend in 5 Positionen einteilen.

Um diese 5 Fingersätze kennenzulernen und gezielt zu üben habe ich 5 Songs komponiert, die sich jeweils mit einer Lage ausführlich beschäftigten. Hier die Übersicht der „Magic Five“:

Looking for Freedom Metal-Version

The Hassel, the Hoff

Schlager-Klassiker im Metal-Sound-Gewand

Der David Hasselhoff-Schlager „Looking for Freedom“ ist – man mag es kaum glauben – eine recht beliebte Party-Hymne. Zumindest in Deutschland. Und als der ehemalige Knight-Rider- und Baywatch-Star im Frühjahr 2019 ankündigte eine Metal-Scheibe zu produzieren, hab ich mich kurz diesem Song gewidmet und es auf den kühnen Hard-Rock-Plan passend arrangiert.

Dabei stellte sich schnell heraus, dass diese olle Schmonzette seinen Reiz hat aus der Sicht der Übungs-Rock-Gitarre. Denn der Melodie liegt die gute alte Pentatonic-Scale zugrunde.

Sailor's Hornpipe Tabs E-Gitarre

Ins Horn geblasen

Popeye-Melodie für rockige E-Gitarre mit Tabs

Die Melodie ist bekannt aus „Popeye der Seemann“: „Sailor's Hornpipe“ ist ein britisches Traditional und kommt mit rasanter Melodie daher. Dabei ist der Song kein Gitarrenstück im eigentlichen Sinne.

Dem Namen nach wird das Stück vor allem auf Blasinstrumenten zuhause sein. Einer Flöte zum Beispiel oder eben der traditionellen „Hornpipe“. Hier schlummert denn auch wieder Freud und Leid an der Gitarre.

3 Chromatische Melodie-Riffs

Ein Ton pro Finger

Fingertraining mit Halbtonschritten für E-Gitarre

Auf der Suche nach Impulsen um das Gitarrenspiel möglichst unverbindlich und zugleich spielerisch einzuleiten, bieten sich chromatische Melodien an. Oft steckt dahinter ein einfaches, sich wiederholendes Motiv, bei dem – dank der Bund-für-Bund-Konstruktion – jeder Finger der Greifhand einmal gefordert ist.
Doch bei aller Einfachheit – mitunter sind chromatische Melodien anstrengend anzuhören. Hier 3 Beispiele chromatischer Riffs, in denen viel Musik steckt.

A-Moll-Pentatonik-Song für Gitarre

Fröhlicher Moll-Klang

E-Gitarren-Stück für Pentatonik-Anfänger mit Tabs

Die 4. Position der Am-Pentatonik steht bei diesem E-Gitarrensong im Mittelpunkt. Eine komfortable Lage mitten im Griffbrett und abwechslungsreiche Fingerwege – die Position lädt ein zu flotten Läufen und beherzten Bendings.

Dass „Follow me Home“ dabei mehr fröhlich klingt, als die bisherigen Stücke hat einen einfachen Grund: Obwohl die Töne der A-Moll-Pentatonik entsprechen, kommt die Scale doch als Dur-Scale daher. Der musikalische Wolf im Schafspelz – und zugleich ein sehr beliebtes Klangbild bei Rock'n'Roll-Gitarristen.

Einsteigerstück für 3 Gitarren

Melodisch zu dritt

Warmspiel-Fingerübung für Fingerstyle-Gitarren-Trio

Als Stücke zum Warmspielen an der akustischen Gitarre lege ich mir gerne technisch einfache Songs zurecht. Doch mit etwas Pickings und ein paar melodischen Ideen können selbst simple Spielideen schon eine Menge her machen.

Bei „Children Song No. 4“ können bis zu 3 Gitarren einstimmen – damit eignet sich das Stück z.B. sehr gut für kleine Orchester und Gitarrenensembles. Am Ende hört sich alles kompliziert an. Doch eigentlich ist jede Stimme für sich einfach zu spielen. Hier geht’s zu den Tabs und Noten:

Blues-Rock-Lick in A

Der bluesig chromatische Weg

Es gibt ein paar klassische Gitarren-Licks um ein Blues-Solo zu beginnen – das Lick das ich hier vorstelle gehört zu den typischen Vertretern dieser Art. Damit Du auch Spaß an dieser Melodie hast, hab ich daraus ein kleines Blues-Stück komponiert.

„Blue baby gone“ ist ein flotter Blues-Rock in A und beginnt gleich mit einem alten Bekannten: Ein Standard-Turnaround-Lick.

Blues Studie mit Blue-Note

Die Macht des Halbtons

Blues-Rock-Song in A mit Blue-Note-Melodie

Die Blue-Note nimmt bei vielen Gitarrensolos eine zentrale Rolle ein. Nicht nur, dass sie bei Gitarristen die beliebte Basic-Scale „Blues-Pentatonik“ um einen 6. Ton erweitert. Der Sound dieses zusätzlichen Halbtonschritts macht einfach Laune.

Mit etwas Übung liegt der Ton schnell gut in der Hand. Daher spielen die meisten Gitarristen die Blue-Note als chromatischen Durchgangston bei Läufen und Licks. Dabei gibt es auch einen praktischen Nutzen für die b5, die magische blaue Note! Und der geht so:

Interview mit Hannes Porombka von der Rae Jarvis Band - Teil 1

"Kurz und auf den Punkt!"

Über einen befreundeten Drummer bin ich auf den Singer-/Songwriter Rae Jarvis aufmerksam geworden. Er sagt von sich selbst: „A voice, a guitar and some big dreams – there you find me!“ Und genau so ehrlich, schnörkellos und cool klingt seine Musik.
Bei einem Konzert seiner Band hat mich vor allem Lead-Gitarrist Hannes Porombka beeindruckt. Im ersten Teil des Interviews verrät er welche Gitarren bei der Produktion von Raes Debüt-Album zum Einsatz kamen, wie man kurze, aber trotzdem geile Solos spielt und warum uns Triolen schweben lassen.

Interview mit Chris Fuetarra von Yen - Teil I

"Die Lautstärke erzeugt den Raum"

Mit ihrer Single "Redemption" ist die Band YEN aus dem Raum Heidelberg ins Jahr 2013 gestartet. Sie waren schon bei Stefan Raab zu Gast, touren durch ganz Deutschland - und in meinem Blog gibt Gitarrist Chris Fuetarra einige Einblicke in die Produktion der Single aus ihrem dritten Album "Into the Sun".

Für alle, die hinter die Kulissen des Songs und seiner Gitarren-Sounds blicken wollen - Hier der erste Teil des Interviews mit Chris: 

Hammer on + Pull off

Hochgeschwindigkeit im Doppelpack

„Hammer on“ und „pull off“ sind zwei Soieltechniken, mit denen Du ohne viel Aufwand Gitarren-Licks in hohem Tempo spielen kannst. Gerade in der Kombination miteinander machen das „Draufhämmern“ und „Abziehen“ von Tönen eine Menge her.

Vor allem Gitarristen wie Tony Iommi (Black Sabbath), Mark Knopfler (Dire Straits), Paul Kossoff (Free) oder Angus Young (AC/DC) haben den rasanten Mix aus „hammer on“ und „pull of“ in ihrem Spiel verinnerlicht. Schöne Klangbeispiele dazu sind etwa das Riff aus „Paranoid“ (Black Sabbath) oder das Solo in „All right now“ (Free). Ich habe Dir 5 Licks aus der A-Moll Pentatonik zusammengestellt.

Pull off - Licks

Einfach abziehen!

Es sind die vielfältigen Spielweisen, die den Klang der Gitarre spannend machen. Während die einen die Saiten greifen, hämmern andere drauf – doch auch das Gegenteil ist möglich: „Pull off“ - der Abzieher.  

Beim „pull-off“ entsteht der nächste Ton durch das „Abziehen“ des Fingers der Greifhand von der Saite. Auf diese Weise sollte der Ton des jeweils übrigen, drückenden Fingers (oder der Leersaite) erklingen. Technisch gesehen ist diese Spielweise das genaue Gegenteil vom „Hammer-on“. Weil es sich lohnt, trotzdem auch das „Abziehen“ von Saiten genau zu betrachten, habe ich 5 Übungslicks zusammengestellt.

Hammer on Licks Am Pentatonik

Pack den Hammer aufs Griffbrett

Legato-Technik mit Hammer-On - 5 Beispiel-Licks in A-Moll

Die Gitarre bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, wie Du Töne erzeugen kannst. "Hammer on" ist ein solches Stil-Element: Es macht das Spiel schnell und "gebunden". Beim "hammer-on" wird der nächste Ton nicht gezupft oder angeschlagen, sondern entsteht durch ein "auf das Griffbrett hämmern" des jeweiligen Fingers der Greifhand. Klingt kompliziert – und ist es auch!

Am Anfang zumindest... Für die erste Trainingsrunde "hammer on" habe ich ein paar einfache Licks in der 1. und 2. Position der A-Moll-Pentatonik in einem Video zusammen gestellt.

My Lonely Room - Rhythmusgitarre II

Rhythmusgitarre für Einsteiger

Den Hintergrund zu "My lonely room" habe ich bereits in einem anderen Artikel erklärt. Jetzt ist das passende Video online, mit dessen Hilfe Du den Rhythmus noch etwas genauer studieren kannst:


Rainy Day: Thema und Refrain

Zwischen Staccato und Legato

Zu meinem Song "Rainy Day" hab ich ja bereits einiges geschrieben, was Rhythmus und Lead-Gitarre anbelangt. Diesmal widme ich mich dem Songteilen "Thema" (also Strophe) und "Refrain". 

Obwohl die Akkorde im Prinzip eine Menge mehr tonalen Spielraum zulassen, habe ich mich im kompletten Song (inklusive Solo) im wesentlichen auf die Töne der E-Moll-Pentatonik beschränkt. Selbst wer noch nicht so lange dabei ist, hat also gute Chancen, den Song für sich zu erobern.

Rainy Day - Rhythmusgitarre

Tiefer in den Rhythmus einsteigen

Wie ich im ersten Text zu "Rainy Day" bereits erwähnt habe, geht's bei diesem kleinen Stück in Sachen Groove richtig zur Sache. Jetzt habe ich auch ein paar Videos zu diesem Thema erstellt und möchte Dir die Gelegenheit geben, etwas tiefer in das Thema einzusteigen.