Posts mit dem Label Rezensionen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezensionen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Peter Bursch Kinderliederbuch

Ohne Noten natürlich

Ein Lehrbuch gut für zwischendurch

Peter Bursch gehört zu den besonders bekannten Pionieren des populären Gitarrenunterrichts. „Gitarrespielen lernen ohne Noten“, dieses weit verbreitete Mantra lässt sich auch auf Burschs Werk zurückführen.

Damit erntete er gleichzeitig auch kritisches Stirnrunzeln in der Gitarristen-Welt. Ab und an lohnt ein Blick in sein Bücher-Reperoire, und Peter Bursch's „Kinderliederbuch“ ist allemal einen zweiten Blick wert. Denn „ohne Noten“ macht er's hier nicht.


Rocks Cool Rezension Buchbesprechung

Zum Erfolg auf Umwegen 

E-Gitarrenbuch im Praxistest  

Viele E-Gitarrenschulen scheitern am didaktischen Konzept. Der Anspruch, mit einem Lehrbuch „von Null“ anzufangen und gleichzeitig mit Rockklassikern wie „Highway to Hell“ zu werben ist ein Spagat, der häufig den logischen Lehr-Aufbau zerreißt.

Rocks Cool - E-Gitarren-Songlernbuch

Mit „Rock's Cool“ (Schott Verlag) wagt Autor Frank Doll einen weiteren Versuch in dieser Richtung. „ACDC, Sportfreund Stiller, The White Stripes“, u.s.w., prangt auf dem Cover zum Slogan „Songs spielen von Anfang an“. Mit Erfolg?

Gitarre lernen mit Zacky und Bob Rezension

Wilder Ritt durchs Notenland

Gitarrenbuch Zacky und Bob im Praxistest

Gitarrenschulen für Kinder ab 8 Jahren gibt es einige. Die meisten setzen stark auf Noten-orientiertes Gitarrenspiel – andere klammern das Thema dagegen ganz aus und rücken Akkorde und Tabs in den Mittelpunkt.
Gitarre lernen mit Zacky und Bob:
Lehrbuch im Comic-Stil
„Gitarre lernen mit Zacky & Bob –Band 1“ (Schott) von Peter Autschbach versucht sich am Mittelweg: Noten und Tabulatur in trauter Zweisamkeit. Bunte Cartoons, flockige Schrift und ein – laut Vorwort – lang durchdachtes Konzept sorgen für einen Exoten unter den Gitarrenbüchern.

Play Blues-Guitar – Rezension

Spielen, spielen, spielen

"Play Blues Guitar" von Jürgen Kumlehn im Praxistest

Das Genre „Blues-Gitarre“ ist ein viel gefragtes bei neugierigen E-Gitarristen. Schließlich vereint dieser Musikstil eine Menge typischer Elemente, die das E-Gitarrenspiel interessant machen: Verschiedene Tempi, rhythmische Vielfalt, stilistische Anleihen aus aller Herren Länder und eine klangliche Bandbreite von Rock bis Jazz.
Standardwerk für E-Gitarristen:
Play Blues Guitar (AMA Verlag) (amazon Partnerlink)
Eine ganze Menge Holz – und Jürgen Kumlehn hat davon haufenweise in sein Buch „Play Blues Guitar“ gepackt. Ein Standardwerk für E-Gitarristen – und Einladung zur Fleißarbeit.

Rock & Jazz Harmony Rezension

Alles – auch aus Gitarristen-Sicht

Umfassendes Harmonielehre Buch im Praxistest

„Talent mag vom Himmel (..) fallen, wissen jedoch nicht.“ Es ist der erste Satz in Mattias Löfflers „Rock & Jazz Harmony“ (AMA Verlag). Und wenn man den Kilo schweren Wälzer von fast 800 Seiten geballter Harmonielehre-Information das erste Mal in die Hand nimmt, möchte man fast ein erleichtertes „Gott sei Dank“ hinzufügen.
Rock & Jazz Harmony (M. Löffler - AMA)
hier gehts zur Amazon-Bestellseite

Doch der erste Eindruck täuscht: schon beim Überblättern und Querlesen fällt auf, wie durchdacht und didaktisch strukturiert Löffler hier sein Musiklehre-Kompendium konzipiert hat. Würde mich nicht wundern, wenn das Buch schon bald zum Standardwerk in den Harmonielehre-Kursen weiterführender musikalischer Ausbildungen avanciert. Die Informationsdichte und -Tiefe gibt das auf alle Fälle her.

Schule für E-Gitarre

Rundum-Paket 

"Schule für E-Gitarre" - umfassendes Einsteiger-Buch

Eine gute E-Gitarrenschule ist nicht einfach zu finden. Zwar gibt es viele Bücher, die sich dem Thema widmen – doch ein „How To“-Buch, das sowohl Einsteiger abholt, als auch eine gut durchdachte Didaktik aufweist, ist selten.
Michael Langer: Schule für E-Gitarre
Hier bei Amazon bestellen (Affiliate-Link)
Mit „Schule für E-Gitarre“ ist Michael Langer so ein Buch gelungen. Auf rund 240 Seiten geht er dabei sowohl auf spielerische Grundlagen ein, wie z.B. Pentatonik-Spiel, Akkorde-Spiel, Powerchords und sogar Notenlehre. Auch weiterführende Inhalte spielen eine Rolle:

Songbuch von Zacky und Bob Rezension

Solides Stücke-Werk

Die Buchreihe „Gitarre lernen mit Zacky und Bob“ (Schott, Peter Autschbach) umfasst 2 Bände – im März 2019 ist ein weiteres Buch dazugekommen. „Das Songbuch von Zacky & Bob“ unterliegt anders als die Gitarrenschulen keinem „didaktischen“ Konzept sondern ist als Begleitheft bzw. eigenständige Liedsammlung gedacht.


Songbuch von Zacky und Bob:
Solide Gitarrenkost mit unterschiedlichen Techniken
Die Gitarrenschule „Zacky und Bob“ von Peter Autschbach kam in meiner Rezension ja nicht so wirklich gut weg. Mal sehen was das dazu gehörige Spielbuch so kann...

Preludio leichte Vortragsstücke Guitarissimo

Viele, viele Noten

Für viele Gitarristen aus dem klassischen Fach ist es nicht einfach, ansprechende Literatur zu finden. Gerade wer sein erstes großes Gitarrenbuch durchgearbeitet hat, steht vor der schwierigen Frage welches Buch Anschluss der passende Wegbegleiter sein könnte.

Die Antwort auf diese Frage ist natürlich so vielfältig wie die Welt der Gitarrenmusik an sich. Mit „Preludio: 130 leichte Vortragsstücke aus 6 Jahrhunderten für Gitarre“ aus der Reihe Guitarissimo ist ein Buch im Schott Verlag erhältlich, dass sich diesem Anspruch stellt und vor allem mit einem richtig punkten kann: Vielfalt!

Das Fetenbuch für Alt und Jung – XXL

100 Mal: Lagerfeuertauglich


„Ich möchte Lieder spielen am Lagerfeuer“ - diesen Wunsch tragen viele Gitarristen in sich. Doch wer schon mal abends im Freien Gitarre gespielt hat, der weiß: die Tücke steckt dabei nicht unbedingt im Spiel selbst. Oft drängt die Frage: Was spiel ich?
Liedersammlung für Alt und Jung
Mächtig: Das beliebte Fetenbuch
gibt's jetzt auch als XXL-Version

Ein gutes Lagerfeuer-Repertoire besteht aus Liedern, die jeder kennt und jeder singt. Meist ist aber selbst bei beliebtesten Gassenhauern nach den ersten Zeilen Schluss mit der Textsicherheit – spätestens dann sollte ein Liederbuch Abhilfe schaffen. „Das Fetenbuch für Alt undJung – XXL“ ist so eines – und perfekt geeignet für besagte Lagerfeuer-Situation!

Saitenweise Gitarrenschule Rezension

Nichts für blutige Anfänger

Eine Gitarrenschule ist mehr als bedrucktes Papier mit Noten drin. Es braucht ein "Lehrkonzept" für "abwechslungsreichen und lebendigen Unterricht". Ein solches Buch soll ein "umfassendes Fundament" für "die Weiterentwicklung in alle Stilrichtungen" legen.

So stehts im Vorwort von "Die Gitarrenschule "Saitenweise"" von Lino Battiston, erschienen 2014 im Books on Demand-Verlag (BoD). Wie zum Beweis, dass wirklich jede Marketing-Floskel noch untergebracht werden muss, steht da außerdem noch...

Gitarrenbuch mit schönen Pop-Songs

"Acoustic Pop Guitar 1"

Ich habe hier bereits verschiedene Bücher von Michael Langer vorgestellt. Jetzt widme ich mich dem Gitarrenbuch "Acoustic Pop-Guitar 1" – ein sehr schönes Lehrwerk für Anfänger und Einsteiger.

Das Beste an diesem Buch: Langer formuliert von Kapitel zu Kapitel ganz konkret neue Ziele, auf die Du sehr ehrgeizig hingeführt wirst. Einen Haken hat die Sache allerdings: Das Tempo ist hoch!

Interview mit Chris Fuetarra von Yen - Teil I

"Die Lautstärke erzeugt den Raum"

Mit ihrer Single "Redemption" ist die Band YEN aus dem Raum Heidelberg ins Jahr 2013 gestartet. Sie waren schon bei Stefan Raab zu Gast, touren durch ganz Deutschland - und in meinem Blog gibt Gitarrist Chris Fuetarra einige Einblicke in die Produktion der Single aus ihrem dritten Album "Into the Sun".

Für alle, die hinter die Kulissen des Songs und seiner Gitarren-Sounds blicken wollen - Hier der erste Teil des Interviews mit Chris: 

Kinder Gitarrenbuch

Mit kleinen Schritten zum Ziel 
Der Wunsch, Gitarre zu spielen, kann manchmal sehr früh sein. Heinz Teucherts „Meine Gitarrenfibel“ richtet sich bereits an Vorschüler; selbst wer noch nicht lesen kann, kommt hier auf seine Kosten.
Gitarrenschule für die ganz kleinen:
Meine Gitarrenfibel richtet sich an Grundschüler
Foto: Amazon-Affiliate
Das ist vor allem den vielen wunderbaren Zeichnungen und einfallsreichen Texten (die leicht zu merken sind und natürlich vorgelesen werden müssten) zu verdanken. Eigentlich wäre die Gitarrenfibel wegen dieser verspielten Herangehensweise eine prima Schule – eigentlich. 

Liederbuch "Das Ding"

Haufenweise Songs - einfach dabei!


Als ich zum ersten Mal die Liedersammlung "Kultliederbuch - Das Ding" in Händen hielt, dachte ich: "Da steht echt alles drin – muss ich haben!" Über 400 Songs, Griffbilder, Akkordschemen – alles im handlichen Taschenbuch-Format und mit stabiler Spiralbindung. Perfekt!
Kultliederbuch Das Ding
Kultliederbuch "Das Ding" - alles drin, irgendwie.
Daran hat sich auch Jahre später im wesentlichen nichts geändert. Ein Liederbuch gehört ohnehin ins Gitarristen-Regal – oder am besten gleich ins Gigbag. Denn was hilfts, wenn Du die schärfsten Solos und krassesten Licks spielen kannst, aber beim Lieblingssong der Freundin die Akkorde nicht kennst oder mitten im Mitsing-Schlager beim Spontan-Gig unter Freunden einen Text-Hänger hast. "Das Ding" löst diese Probleme mit einem Handgriff - Wow!