Posts mit dem Label Blues-Schema werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blues-Schema werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Blues-Rock-Lick in A

Der bluesig chromatische Weg

Es gibt ein paar klassische Gitarren-Licks um ein Blues-Solo zu beginnen – das Lick das ich hier vorstelle gehört zu den typischen Vertretern dieser Art. Damit Du auch Spaß an dieser Melodie hast, hab ich daraus ein kleines Blues-Stück komponiert.

„Blue baby gone“ ist ein flotter Blues-Rock in A und beginnt gleich mit einem alten Bekannten: Ein Standard-Turnaround-Lick.

Blues Studie mit Blue-Note

Die Macht des Halbtons

Blues-Rock-Song in A mit Blue-Note-Melodie

Die Blue-Note nimmt bei vielen Gitarrensolos eine zentrale Rolle ein. Nicht nur, dass sie bei Gitarristen die beliebte Basic-Scale „Blues-Pentatonik“ um einen 6. Ton erweitert. Der Sound dieses zusätzlichen Halbtonschritts macht einfach Laune.

Mit etwas Übung liegt der Ton schnell gut in der Hand. Daher spielen die meisten Gitarristen die Blue-Note als chromatischen Durchgangston bei Läufen und Licks. Dabei gibt es auch einen praktischen Nutzen für die b5, die magische blaue Note! Und der geht so:

Blues-Picking in A-Moll

Blues mit Doppelschlag


Das Blues-Schema in A-Moll eignet sich nicht nur für Gitarren-Einsteiger und -Anfänger als Basislektion. Auch Forgeschrittene können an dieser recht einfachen Akkordfolge noch einige Tricks üben.


Folgendes Übungsstück richtet sich vor allem an Fingerstyle-Picking Gitarristen sowie Zupf- und Klassik-Gitarrenspieler, die ihre Picking-Technik verfeinern möchten. Denn grifftechnisch stellt das Stück augenscheinlich keine große Hürde dar – schwieriger wirds schon mit der Zupfhand.

Blues Rhythmus Lick in E

Das 1,2,3-Fingersystem

Blues-Rhythmus-Gitarre braucht eigentlich wenig Aufwand. Mit einem oder zwei Fingern kannst Du ganz typische Begleitmuster spielen.

In diesem Text gehts um eine Erweiterung der ersten beiden Blues-Rhythmus-Lessons "Erste Powerchords" und "Zwei Finger-Groove". Jetzt kommen die übrigen Finger zu ihren ersten Kurzeinsätzen.

Blues Bass Begleitung in A-Dur

Der tiefe Fall

Wie an der Gitarre ist auch an der Bass-Gitarre der souveräne Umgang mit dem Blues-Schema eine wichtige Basis. Schließlich ist der 12-taktige-Blues in seinen Grundzügen das Fundament der modernen Pop- und Rockmusik.
In diesem Text, und dem entsprechenden Notenblatt, geht es deshalb um eine einfache Bass-Begleitung, wie sie in vielen Blues- und Rock'n'Roll-Stücken gängig ist. Im Mittelpunkt steht dabei ein ganz besonderer Fall: Der Quintfall.

Jazzige Moll-Blues-Griffe in Gm

Smoother Sound ohne Stress

Dieses Stück lebt von den Details. Obwohl sich hinter „I'm on my way“ ein einfaches Moll-Blues-Schema verbirgt, steckt bereits eine Menge Jazz in diesem Song. Ganz im Stile von Carlos Santana oder Eric Clapton kannst Du bei diesem Begleitschema mit einfachsten Mitteln nach richtig melodiöser Jazz-Gitarre klingen.


Das liegt vor allem an den Akkorden. Diese sind im Kern zwar schlichte Dur- und Moll-Griffe geht. Doch der ein oder andere Spezialgriff ist eben auch mit an Bord. Und das verleiht der ganzen Sache eine gewisse Würze.

Blues-Akkorde in A-Dur

Der fiese kleine Unterschied

Neben der Blues-Akkord-Folge in Moll gibt es natürlich auch ein grundsätzliches Blues-Schema in Dur. In diesem Text erkläre ich Dir, wie Du dieses Schema mit einfachen Grundgriffen spielen kannst.
Nur ein Halbton Unterschied - und doch so anders:
Das Blues-Schema in A-Dur mit Greifhilfe-Skizze.

Doch obwohl der Unterschied zwischen Dur- und Moll – rein technisch betrachtet – gerade einmal einen Halbtonschritt bedeutet, wirkt sich das bei den Griffwechseln ziemlich deutlich aus. Im Vergleich zu den Moll-Blues-Akkorden ist dieses Schema daher komplizierter zu greifen. Ein große Hilfe liegt darin, sich die Greifwege der einzelnen Finger bewusst zu machen.

Country Blues Melodie für Gitarre

Viel Melodie, wenig Aufwand

Immer wieder komme ich darauf zurück, dass das Blues-Schema die Ur-Suppe der Rock-Musik ist. Doch Schemen und bluesige Akkordfolgen sind nur die halbe Miete. Eine schöne Melodie braucht's eben auch, um die ersten Schritte an der Pop- oder E-Gitarre zu meistern.

Deshalb ist meine kleine Country-Blues-Melodie sehr einfach gehalten. Die meisten Töne kannst Du mit einem einzigen Finger spielen. Doch ein paar Stolperstellen gibt’s trotzdem – und die erkläre ich hier nochmal im Detail.

Blues-Akkorde in Moll

Drei Finger, drei Saiten – fertig! 

Mit drei Akkorden einfach die Blues-Musik kennenlernen


Eine der wichtigsten Akkordfolgen in der Rock- und Pop-Musik ist das Blues-Schema. In diesem Text zeige ich Dir anhand von Grundakkorden, wie Du diese Basis-Folge ganz einfach selbst spielen kannst. 

Das Hauptaugenmerk liegt allerdings zunächst auf den Griffen. Die mögen für Anfänger auf den ersten recht kompliziert erscheinen, sind aber wirklich einfach zu knacken. Vor allem dann, wenn man einen kleinen Trick kennt...

Songs für jede Session

Drei für alle Fälle!

Jam-Sessions sind Schmelztiegel für Musiker: Bühne, Kontaktbörse, Ideenschmiede - großer Spaß. Die große Herausforderung ist, dass Musiker ungeprobt gemeinsam Songs spielen. Da hilft es, sich ein kleines Repertoire an Stücken zurecht zu legen.

Wer viele Jam-Sessions besucht, hört deshalb auch immer wieder gleiche Songs. Zeitlose Klassiker, die trotz aller Einfachheit viel Platz für freie Entfaltung bieten und selbst Anfänger schnell gut aussehen lassen. Allen voran geht's eigentlich nur um 3 Songs - und die sollte wirklich jeder Gitarrist kennen!

Blues Gitarre – Rhythmus-Lick

Zwei Finger-Groove 

Blues-Riff mit Zeige- und Ringfinger für Einsteiger

Einer der wichtigsten ersten Schritte um E-Gitarre zu spielen führt über die Blues-Gitarre. Wenn Du die ersten Powerchords bereits locker spielen kannst, bist Du nur noch eine Fingerspitze vom nächsten Schritt entfernt: Blues-Gitarre-Rhythmus-Lick.

Denn alles was Du jetzt noch brauchst, ist einen zweiten Finger! Schon mit einer Kombination aus Zeige- und Ringfinger der Greifhand (in den Tabs Ziffer 1 und 3) kannst Du auf einfache Weise mit den coolsten Blues-Gitarristen aller Zeiten mithalten. Doch auch hier gilt: aufs Teamwork kommt's an!

Blues-Thema in A-Moll

Eine Melodie und ein Kniff 

Melodie für E-Gitarre mit der Am-Pentatonik 

Um dem 8-taktigen Blues-Schema ein wenig Leben einzuhauchen habe ich eine kleine Melodie zu dieser Akkordfolge komponiert. "I'm gonna play for you" ist ein einfaches Blues-/Rock-Thema in A-Moll und auch sehr gut für Anfänger geeignet. Schließlich stammen alle Töne aus der A-Moll-Pentatonik am 5. Bund.


Trotzdem wartet das Stück mit ein paar technischen Finessen auf, die die Melodie erst so richtig zum Leben erweckten. Eine ganz besondere Rolle spielt dabei der kurze (aber anfangs knifflige) Slide zu Beginn. 

Blues-Schema - 8 Takte

In der Kürze liegt die Würze

Über das Blues-Schema habe ich zwar bereits einen ausführlichen Text geschrieben - doch es geht noch einfacher: Viele Blues- und Rockbands erzählen ihren Herzschmerz in weniger als 12 Takten. 

Sie brauchen nur 8 - und deshalb gibt's das 8-taktige Bluesschema.

Powerchords für Gitarren-Anfänger

Her mit dem Finger! 

Einfaches Blues-Schema mit 1-Finger-Powerchords

Um mit der E-Gitarre loszulegen brauchen Anfänger eigentlich nicht viel: Eine E-Gitarre, ein Kabel, ein Verstärker – los geht’s! Doch dann tauchen schon erste Probleme auf: Welche Töne soll ich drücken? 

Da kommen Powerchords ins Spiel: Powerchords sind einfache Griffe, die nur aus zwei oder drei Tönen bestehen. Und hier zeige ich Dir die ersten drei:

Blues-Schema

Ur-Suppe der Rock-Musik

Er beginnt meist mit Worten wie: "When I woke up this mornin'...". Selten hat er mehr als drei Akkorde. Er ist stets ein wenig deprimiert und selten fröhlich - und doch hat der Blues selbst im 21. Jahrhundert nichts an seinem Reiz verloren. 

Dabei ist das Bluesschema eigentlich fast immer gleich geblieben. "Small and simple" - hier wird erklärt wie das 12-taktige Blues-Schema für Gitarre aufgebaut ist.