Posts mit dem Label Warm-Ups werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Warm-Ups werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Warmup für Gitarre

Kraftakt vorm Kaltstart

3 einfache Übungen für die Gitarristen-Aufwärm-Routine

Nicht nur in der kalten Jahreszeit, bei klammen Fingern oder fröstelndem Instrument sind Warmup-Übungen eine wichtige Start-Routine vor jeder Spiel- oder Übungseinheit. Beim Kaltstart gelingen selbst einfachste Abläufe nicht wie gewohnt. Wer schon vom ersten Ton an Top-Leistung erwartet, enttäuscht sich selbst.


Deshalb sind Aufwärm-Übungen echte Motivations-Pusher. Hier stelle ich 3 Möglichkeiten zum
Warm-Up vor. Sie zielen vor allem auf technisches Aufwärmen von Muskulatur und Instrument ab.

3 Chromatische Melodie-Riffs

Ein Ton pro Finger

Fingertraining mit Halbtonschritten für E-Gitarre

Auf der Suche nach Impulsen um das Gitarrenspiel möglichst unverbindlich und zugleich spielerisch einzuleiten, bieten sich chromatische Melodien an. Oft steckt dahinter ein einfaches, sich wiederholendes Motiv, bei dem – dank der Bund-für-Bund-Konstruktion – jeder Finger der Greifhand einmal gefordert ist.
Doch bei aller Einfachheit – mitunter sind chromatische Melodien anstrengend anzuhören. Hier 3 Beispiele chromatischer Riffs, in denen viel Musik steckt.

Übung um Töne gut zu greifen

Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4...

Übung für rechts-links-Koordination auf der Gitarre

Oft ist das Zusammenspiel zwischen Greif- und Zupfhand, bzw. Greif- und Schlaghand die größte technische Herausforderung beim Gitarre spielen. Die Fingerübung für Gitarre die ich hier vorstelle ist eine gute Möglichkeit die Koordination zwischen beiden Händen zu üben. Sie ist auch eine einfache Mobilitäts-Übung für Spieler, die keine große Routine im Töne greifen haben.

Aufwärmübungen für Akustik-Gitarre

Children Song No.2

Fingerstyle-Duo für Picking-Gitarre mit Noten und Tabs

Als Aufwärmübungen und Einstiegsstücke verwende ich gerne einfache Picking-Melodien mit offenen Saiten. „Children Song No. 2“ ist so eine Idee; hier können bis zu 2 Gitarren gleichzeitig eine einfache und dabei aufregende Melodie spielen.


Die Übung ist vor allem für die Zupfhand interessant. Zwar geht’s auch auf dem Griffbrett gut ab. Allerdings wird jeweils nur ein einzelner Ton gegriffen. Der Rest des Klangs entsteht durch das Picking.

Wechselschlag-Technik gezielt üben

Solomelodie zum Warmspielen

Wechselschlag ist beim E-Gitarrenspiel eine enorm wichtige Spieltechnik. Das konsequente Auf- und Ab-Schlagen mit dem Plektrum beim Melodiespiel sollte in Fleisch und Blut übergehen.

Da lohnt es sich, die Wechselschlag-Technik auch ins Warm-Up-Spiel und in kleine Übungen einzubauen. Die Rock-Etüde „Gimme the Punch“ ist so eine Warmspielmöglichkeit – und ein schönes Musikstück zugleich. Sowohl die Sologitarre als auch die Rhythmusbegleitung und die Akkorde haben bei diesem Stück ihren Reiz.

Fingerspitzengefühl richtig üben

Runter vom Gas!

Es ist ein unterschätztes Thema beim Gitarrespielen: Kraft-Management am Griffbrett. Dabei kennt jeder Musiker Symptome wie klamme Finger beim Spiel, die scheinbar mit jedem weiteren Ton lahmer werden.

Selbst geübte Spieler kennen das. Die Ursache liegt in der Hand-Muskulatur: die meisten spielen mit zu viel Kraft. Hier eine einfache Übung um das Kraft-Klang-Gefühl zu verbessern.

Wechselschlag-Übung auf 2 Saiten

Auf engstem Raum

Präzise Picking-Hand Übung für E-Gitarre

Der Wechselschlag auf der E-Gitarre ist eine wichtige Grundtechnik sowohl für die Rhythmus- als auch die Solo-Gitarre. Einbahnstraßen-Strumming a la „immer nur abwärts“ und „manchmal auch aufwärts“ führt in den seltensten Fällen zu einem souveränen Klangbild.

Ziel ist ein konsequentes Auf-und-Ab der Schlaghand/Pickhand, auch in komplexen rhythmischen Figuren. Für große Bewegungen habe ich bereits Übungen veröffentlicht (z.B. Rhythmus-Gitarre aus „Another Brick in The Wall“ von Pink Floyd). Hier geht’s um kleine Bewegungen. Und da ist mir diese Übung ans Herz gewachsen.

Jazzige Fingerübung

Drei auf einen Streich

An Fingerübungen scheiden sich die Geister: die einen suchen unermüdlich neue Herausforderungen, andere verschmähen sie konsequent. Hier stelle ich eine sehr jazzige Fingerübung vor, die genau auf dem schmalen Grat balanciert zwischen "sinnvoll" und "sinnlos".

Dabei ist sie vor allem eines: Anspruchsvoll. Mit dieser Übung trainierst Du sowohl die rechts-links-Koordination als auch die Unabhängigket der Greif-Finger. Und für Fortgeschrittene bietet sie auch noch ein kompaktes Sweep-Training.

Chromatische Fingerübung für Gitarre

Geschwindigkeit ist keine Hexerei

Für viele Gitarristen ist es wichtig, möglichst schnell zu spielen. Ein gewisses Maß an "Grundgeschwindigkeit" braucht ein "Könner" auch. Selbst "Slowhand" Eric Clapton hat schon mal rasante Gitarrenläufe zu bieten.

Mit dieser Fingerübung kannst Du Geschwindigkeit gut trainieren. Dabei gehts weniger um hohes Tempo. Beim "chromatischen Wahnsinn" ("chromatic madness") stehen vor allem die Bewegungsabläufe im Vordergrund. Und das beginnt zunächst ganz, ganz, ganz langsam!