Schlicht aber effektvoll
"Rockin' all over the world" ist einer der bekanntesten Rockklassiker  schlechthin. Der beliebte Party-Stampfer aus der Feder von John Fogerty  (Creedence Clearwater Revival) wurde durch die Interpretation von Status  Quo endgültig zum Welthit und darf in keinem Gitarristen-Repertoire  fehlen.
Die Rhythmus-Gitarren
Die Rhytmusarbeit ist bei "Rockin..." schlicht und zugleich effektvoll  auf zwei Gitarren aufgeteilt. Während Gitarre eins die drei Akkorde in  einem typischen Blues-Rock/Rock'n'Roll-Riff kontinuierlich  dahin"schraddelt", spielt die zweite Gitarre ein kleines melodisches  Fill zum jeweiligen Akkord.
Das Solo
Das 16-taktige Gitarrensolo ist ziemlich deutlich in zwei Hälften zu  trennen. Genau in der Mitte (Takt 8) sind ganz kurz beide  Solo-Gitarrenstimmen gleichzeitig zu hören: Während Gitarre 1 ihr Lick  aus Takt 7 einfach weiterspielt, sägt sich Gitarre 2 förmlich in den  Vordergrund.
Der Aufbau des gesamten Solos ist recht einfach und enthält ein schönes  Repertoire typischer Rockabilly- und Rock'n'Roll-Licks, die auch in  jedes beliebige improvisierte Rocksolo passen dürften. Die einzelnen  Phrasen sind auf jeweils ungefähr zwei Takte beschränkt - ideal um das  Solo Phrase für Phrase zu üben.   
Der Sound
Die beiden Gitarristen von Status Quo, Francis Rossi und Rick Parfitt,  sind bekannt - ja sogar berüchtigt für ihre Telecaster Gitarren und  Marshall-Verstärker. 
  
Um dem typischen Status Quo-Gitarrensound auch ohne  baugleichem Equipment nahe zu kommen, reicht es, den Verstärker auf  "Crunch"-Modus zu stellen und den Steg-Pickup der Gitarre zu nutzen.  Dabei solltet ihr nicht zu viel Verzerrung wählen (Gain-Regler) damit  der knackige Rock'n'Roll-Sound des Songs erhalten bleibt.  
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen