Rock-Pop Gitarrenschule Band 1

Bunter Einstieg in die Pop-Gitarre

Gitarre ist ein vielseitiges Instrument. Es gibt E-Gitarren, akustische Gitarren, Western-Gitarren und viele Neuentwicklungen. Gerade Einsteiger können leicht den Überblick verlieren: Wo endet das eine Genre, wo beginnt das nächste?

http://goo.gl/ozEwx4
Zwischen den Welten:
Rock&Pop Gitarrenschulefür Einsteiger - Band 1
(Bild: Amazon-Affiliate)
Mit „Rock & Pop Gitarrenschule - Band 1“ hat Gerald Weiser den Spagat geschlagen zwischen E- und A-Gitarre, zwischen Rock-Sound und Melodie-Klang. Das deutet schon das Titelbild an: Links eine E-, rechts eine Klassik-Gitarre. Dazwischen: Der Gitarrenspieler.

Tipps zur Musikersuche

5(1/2) Wege zum: "Du nicht!"

Wer Mitstreiter für seine Band oder ein künstlerisches Projekt sucht, gibt irgendwann ein Inserat auf. Etwa bei Internet-Portalen, im Musikladen oder sogar am "Schwarzen Brett" in der Schule.

Solche "Stellenanzeigen" sollten feinsinnig formuliert sein. Sonst kanns schwierig werden, wirklich passende Mitmusiker zu finden. Hier sind 51/2 Tipps, wie Du bei der Musiker-Suche den garantiert Falschen findest.

Gitarre und Noten lesen

Punkt, Punkt, Komma, Strich...

Noten lesen können ist für viele Gitarristen ein Reizthema. Oft schrecken (gerade erwachsene) Anfänger beim Thema "Noten" zurück. Dabei ist das schöne an der Gitarre, dass man sie auch prima ohne Notenkenntnisse lernen kann.

"Gitarre lernen ohne Noten!", steht auf unzähligen Büchern. Auch Lehrer werben damit. Es gibt Tabs, Akkordsymbole und Lern-Videos – man muss eigentlich überhaupt nichts lesen können um Gitarre spielen zu lernen. Trotzdem nenne ich Dir hier 3 Gründe, warum Notenkenntnisse wichtig sind. Auch für Gitarristen!

4 Chords Songs Akkorde für Gitarre

Das Hit-Rezept

In einem früheren Text habe ich einmal behauptet, Gitarristen bräuchten nur drei Akkorde um einen Hit zu schreiben. Das ist Quatsch! Es gehen auch vier...

Das ist sogar ausgesprochen häufig der Fall, wie die US-amerikanische Comedy-Band "Axis of Awesome" mit ihrem "4 Chords-Song" eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. In diesem Text erkläre ich Dir das "Hit-Rezept", welche Akkorde dahinter stecken und wie man sie in den meisten gängigen Pop-Tonarten einfach spielen kann.

Gaucho Song aka 10 kleine Negerlein

Skandal mit Ansage

Dieses Lied ist ein Skandal! ... geworden. Alle Welt redet kurz nach der Fußball-WM 2014 über den "Gaucho Song" der deutschen Nationalspieler auf dem Roten Teppich. Trotz aller Debatte über Sinn- und Unsinn dieses "Fan-Gesangs" fiel dabei offenbar niemandem auf, dass die Medlodie förmlich auf Skandal programmiert ist.

Die uralte Volksweise "10 kleine Negerlein" ist das melodische Grundgerüst für das umstrittene "Gaucho-Lied". Dabei weiß Wikipedia schon lange, dass "...der Zählreim [...] Konventionen [...] politischer Korrektheit entgegen" steht. Hier eine politisch korrekte Variante von mir: mit neuem Text und altbekannter Melodie.

Töne am 5. Bund

Grundstimmung anhand der Bünde

Übersicht des 5. Bundes
Die Töne am 5. Bund
in der Übersicht.
Die Bünde an einer Gitarre sind mehr als bloße Orientierungshilfe entlang der einzelnen Saiten. Dass sich genau in der Mitte der 12. Bund befindet, und damit an dieser Stelle die Grundstimmung exakt eine Oktave höher wiederholt, ist kein Zufall.

Das Prinzip der Halbierung hat System – und mit diesem System lassen sich die wichtigsten Notenpositionen auf dem Griffbrett einfach ableiten. Der nächste Schritt: Die Hälfte der Hälfte! Hier stehen die Töne, die Du am 5. Bund findest.

Alle Töne finden

So einfach wie das ABC

Für viele Gitarristen ist das Griffbrett ein Mysterium. Trotz der logischen Struktur fällt es ihnen schwer, bestimmte Töne auf einer Saite zu finden oder zu identifizieren.

In verschiedenen Texten zur Orientierung auf dem Griffbrett bin ich bereits auf die Logik und Architektur hinter dem Saiten/Bund-System eingegangen. Hier stelle ich eine Methode vor, wie Du spielend leicht jeden Ton auf der Gitarre finden oder benennen kannst. Alles was Du wissen musst ist das "ABC" und die Zahlen bis zehn.

Dsus- und Asus-Akkorde

Schwebende Klänge

Sie sind bei Gitarristen so beliebt, weil sie einfach zu greifen sind und gleichzeitig große Klangwelten versprechen: Sus-Akkorde. In Liederbüchern stehen sie häufig als „Dsus4“, „Dsus2“ oder „Asus2“ und „Asus4“ – und sind doch manchmal ein Buch mit sieben Siegeln.

Dabei lassen sich sowohl die Griffe als auch deren Klang schnell verinnerlichen. Nicht selten war ein „sus“ deshalb Ausgangspunkt eines schönen Rock- oder Pop-Riffs oder einen entsprechenden Melodie. In diesem Text geht’s um die Spielweise der wichtigsten sus-Akkorde und ein kleines Übungsstück ist mit dabei.

Blues-Rock Übungsstück – E-Gitarre Melodie

Der Zwei-Finger-Rock-Song

Im ersten Beitrag zu „Burning Street“ habe ich die leichte und sehr eingängige Rhythmusgitarre bereits erklärt. Hier geht es jetzt um die Melodie zu diesem Blues-Rock-Übungsstück in der Tonart C-Moll.


Sie kommt ebenso simpel daher, birgt aber auch ein paar rhythmische wie technische Hürden. Trotzdem ist das Stück sehr gut für E-Gitarren Anfänger geeignet; Die Melodie besteht aus wenigen Tönen der C-Moll-Pentatonik und im Prinzip brauchst Du nur zwei Finger dafür.... und Fingerspitzengefühl.

Chromatische Fingerübung für Gitarre

Geschwindigkeit ist keine Hexerei

Für viele Gitarristen ist es wichtig, möglichst schnell zu spielen. Ein gewisses Maß an "Grundgeschwindigkeit" braucht ein "Könner" auch. Selbst "Slowhand" Eric Clapton hat schon mal rasante Gitarrenläufe zu bieten.

Mit dieser Fingerübung kannst Du Geschwindigkeit gut trainieren. Dabei gehts weniger um hohes Tempo. Beim "chromatischen Wahnsinn" ("chromatic madness") stehen vor allem die Bewegungsabläufe im Vordergrund. Und das beginnt zunächst ganz, ganz, ganz langsam!