Heitere Gitarrenetüde in A-Moll

Streifzug durch den „Hexengarten"

Flottes Stück für Nylon-Gitarre

Eigentlich sollte „Hexengarten“ ein Kinder-Gitarren-Stück werden. Herausgekommen ist aber eine anspruchsvolle Gitarrenetüde in a-Moll mit Lagenwechsel, Arpeggios und verschiedenen Barré-Griffen.

Das Stück ist vor allem für fortgeschrittene GitarristInnen geeignet. Denn obwohl die Melodie scheinbar locker flockig wirkt hat das Zusammenspiel mit dem Wechselbass so seine Tücken. Und dann gibt’s da ja noch den großen Lagenwechsel im zweiten Teil!

DR-Strings Neon Multi Color

Erfahrungsbericht: Bunte Saiten 

Als Gitarrist "Cowboy Kört" bei Donikkl und die Tigerbande ist "Auffallen" natürlich oberstes Gebot. Daher dachte ich mir, ich statte auch meine Gitarre(n) mit schrillen Signalfarben aus. Und siehe da: Der Saitenhersteller DR-Strings hat eine ganze Reihe farbiger Saiten-Sätze aufgelegt.

Neon Strings sind ein absoluter Hingucker - und mehr!
Natürlich griff ich gleich zum Regenbogen-Satz: DR-Neon Multi-Color. Dabei hat jede Saite eine andere Neon-Farbe. Das Versprechen des Herstellers geht sogar noch weiter: Bei Schwarzlicht auf der Bühne sollen die Saiten sogar leuchten! Doch Optik ist nicht alles.

Rock-Riff ACDC-Stil mit Open-Strings

Der rockige Kick-Starter

Bei diesem Rock-Riff kommt einiges zusammen, was eingängige Rock-Gitarren-Klassiker ausmacht. Offene Akkorde, Powerchords und sogar ein Sweeping-Teil ist in "Kick-Starter" verbaut. Trotzdem kommt das kurze E-Gitarren-Stück wie ein AC/DC-Stampfer daher.


Aus gutem Grund: Sowohl die Open-Chords-Riff-Struktur als auch die rhythmische Phrasierung ist typisch für Angus Youngs' legendäre Songeinstiege. Und so ganz nebenbei eignet sich das Rock-Riff auch als prima Arpeggio- und Sweeping-Übung.

Rockodil E-Gitarrenschule für Kinder

Für mutige kleine E-Gitarristen

Als ich den Titel zum ersten Mal gesehen hab, war ich sofort begeistert: "Rockodil". So darf der Titel einer E-Gitarren-Schule für Kinder gern heißen. "E-Gitarre von Anfang an" versprechen die Autoren Robert Morandell und Christoph Gruber.
Entsprechend hat Illustrator Jan Daxner ein angeknackstes "Rockodil"-Ei hinters Titelblatt gemalt. So geht E-Gitarre für Kinder im Grundschulalter also los – und nimmt rasant Tempo auf. Da heißt es: Mithalten! Mein Erfahrungsbericht.

Affen rasen durch den Wald für Gitarre

Einstieg mit halben Griffen

Gerade am Anfang sind Akkordwechsel oft schwer zu greifen. Da hilft es, erst einmal mit halben Akkorden einzusteigen. Ich habe deshalb das bekannte Kinderlied "Die Affen rasen durch den Wald" für Gitarre arrangiert.

Nur 3 Saiten, maximal 3 Finger, leichte Akkorde und ein einfaches Schlagmuster machen diese Bearbeitung zum idealen Lied für Gitarrenanfänger.

Jazzige Fingerübung

Drei auf einen Streich

An Fingerübungen scheiden sich die Geister: die einen suchen unermüdlich neue Herausforderungen, andere verschmähen sie konsequent. Hier stelle ich eine sehr jazzige Fingerübung vor, die genau auf dem schmalen Grat balanciert zwischen "sinnvoll" und "sinnlos".

Dabei ist sie vor allem eines: Anspruchsvoll. Mit dieser Übung trainierst Du sowohl die rechts-links-Koordination als auch die Unabhängigket der Greif-Finger. Und für Fortgeschrittene bietet sie auch noch ein kompaktes Sweep-Training.

Flageoletts auf dem Griffbrett

Obertöne im Überblick 

So findest Du alle "Natural Harmonics" auf dem Griffbrett

Sowohl auf Akustik- als auch E-Gitarre sind Flageolett-Töne (engl. „natural Harmonics“) mehr als nur ein Stilmittel. Die magisch schwebenden Obertöne lassen sich ganz gezielt als Bereicherung im Gitarrenspiel einsetzen.

Flageoloett-Töne am 12. Bund
Flageoloett-Töne am 12. Bund:
entsprechen dem gegriffenen Ton
Hier ist eine Übersicht der Positionen der wichtigsten Obertöne auf der Gitarre und deren Spielweise.

Wechselschlag-Übung für Fortgeschrittene

Schnelle 16tel mit Leersaiten


Der Wechselschlag ist eine der wichtigsten Spielweisen mit der Zupfhand. Dabei ist mit dem Wechsel entweder das gleichmäßige Ab- und Aufschlagen mit dem Plektrum gemeint oder aber die abwechselnde Zupf-Folge i-m (Zeige- und Mittelfinger der Zupfhand).

In dieser Übung geht es vor allem um das schnelle Wechselschlag-Spiel mit dem Plektrum, auch „alternate Picking“ genannt. Ich habe bereits ähnliche Übungen veröffentlicht – doch diese hier ist nicht nur „erwachsener“, sie ist auch deutlich schneller.

Ali Neander Interview

„Nicht schräg, sondern eigen“

Mit „...this one goes to eleven“ hat der Frankfurter Gitarren-Virtuose Ali Neander seine 2. Solo-CD veröffentlicht. Fusion-Jazz treffen auf rockige Hook-Lines; kurze Elektro-Experimente treffen auf virtuose Solo-Einlagen.

Ein Gitarren-Solo-Album, das kein „nur für Gitarristen-Album“ ist und beharrlich aufmerksame Ohren sucht. Ein Gitarristen-Gespräch das mehr um Melodien geht als um Licks und mehr um Emotionalität als um Technik.

Blues-Lick mit Legato-Technik

Die rasante Blue-Note

Legato-Technik macht das Gitarrenspiel nicht nur „weich“ sondern vor allem auch schnell. Entsprechend rasant geht es also beim folgenden Hammer-On-Pull-Off-Lick zur Sache.

Doch obwohl das Resultat ein richtig flotter Lick sein wird, sind die Fingerwege sehr einfach. So lässt sich die Figur zügig in die Greifhand üben. Und die steht bei der Legato-Technik schließlich ganz besonders im Vordergrund.